
Kompetenz in der Physiotherapie
Physiotherapeuten führen in der Manuellen Lymphdrainage eine patientenorientierte Untersuchung und Behandlung durch.
Ziel der Behandlung ist u. a.:
- Den Lymphabfluss und die Entstauung zu fördern
- Schmerzen zu lindern
- Die Wundheilung zu beschleunigen
- Verhärtetes Gewebe zu lockern
Manuelle Lymphdrainage
Chirurgische Eingriffe, rheumatische Krankheiten oder auch Krebserkrankungen bewirken häufig Lymphabflussstörungen. Dann wird Manuelle Lymphdrainage eingesetzt, um das Abfließen von Flüssigkeit über das Lymph- und Venengefäßsystem oder die Gewebsspalten zu verbessern. Dadurch werden Ödeme und Schwellungen abgebaut sowie Schmerzen gelindert.
Manuelle Lymphdrainage wird in Verbindung mit Kompressionsverbänden, spezieller Gymnastik und systematischer Hautpflege angewandt, also als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE).
Anerkannte Therapie
Die Manuelle Lymphdrainage ist seit langem bewährt und wurde unter anderem von Dr. Emil Vodder weiterentwickelt.
Bei der Manuellen Lymphdrainage führt der Therapeut langsame, rhythmische und kreisförmige Massagetechniken aus. Je nach Beschwerdebild des Patienten werden Arme, Beine, Kopf, Bauch oder die Wirbelsäule behandelt.
Was bringt die Lymphdrainage wirklich?
Lymphdrainage – oder genauer gesagt „manuelle Lymphdrainage“ – ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Hier ist, was sie wirklich bringt:
Abbau von Schwellungen: Besonders wirksam bei Lymphödemen (z. B. nach Operationen, Verletzungen oder Krebsbehandlungen), weil sie hilft, Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren.
Schmerzlinderung: Sanfte Griffe können Schmerzen verringern, vor allem wenn Schwellungen Druck auf Nerven oder Gewebe ausüben.
Entgiftung: Unterstützt den Körper dabei, Stoffwechselabfälle schneller abzutransportieren, obwohl dieser Effekt manchmal etwas übertrieben dargestellt wird.
Immunsystem-Unterstützung: Indem die Lymphflüssigkeit besser fließt, können auch Immunzellen effizienter im Körper zirkulieren.
Förderung der Entspannung: Die sehr ruhigen, rhythmischen Bewegungen wirken beruhigend und können Stress reduzieren.
Verbesserung des Hautbildes: Wird manchmal bei Akne oder Cellulite unterstützend eingesetzt, wobei die Wirkung hier eher sanft ist.
Wichtig: Lymphdrainage ist kein Wundermittel und wirkt am besten gezielt – etwa bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Lymphödem), weniger bei allgemeinen Wellness-Versprechen. Außerdem sollte sie von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden.