
Schmerzen, veränderte Beweglichkeit und Kraftverlust deuten auf eine Funktionsstörung des Bewegungsapparats hin. Ob Hexenschuss, Kopfschmerzen oder ein sogenannter Tennisellenbogen- hier hilft die Manuelle Therapie ebenso wie bei Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen mit langer Ruhigstellung.
Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen des menschlichen Bewegungssystems befasst. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen und Bewegungsstörungen zu lindern, indem die Ursachen ergrundet und beseitigt werden.
MassageSehen, Tasten, Verstehen
Sehen, Tasten, Verstehen
In der Manuellen Therapie beurteilen Physiotherapeuten alle an einer Erkrankung beteiligten Nerven, Muskeln und Gelenke.
Die Behandlung erfolgt aufgrund einer manualtherapeutischen Diagnose nach einem individuellen Behandlungsplan.
Die Manuelle Therapie lindert Schmerzen und stellt das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder her.
Hierzu werden bewegungseingeschränkte Gelenke mobilisiert und instabile Gelenke z. B. durch gezielte Kräftigung stabilisiert. Dabei kommen sowohl weiche passive, mobilisierende Techniken durch den Therapeuten als auch aktive Übungen des Patienten zur Eigenmobilisation oder Stabilisierung zum Einsatz. Der Patient erhält ein häusliches Übungsprogramm, das die Arbeit des Physiotherapeuten in der Manuellen Therapie unterstützt.
Kompetenz in der Physiotherapie
In der Manuellen Therapie stehen für Physiotherapeuten bei ihrer spezifischen Befunderhebung und Behandlung des Patienten die Funktionsstörungen des Bewegungsapparats im Vordergrund.
Zur Behandlung gehören u. a.:
Wiederherstellung der physiologischen (natürlichen) Gelenkfunktion
Wiederherstellung der physiologischen (natürlichen) Muskelfunktion
Schmerzlinderung bei arthrogenen (gelenkbezogenen), muskulären und neuronalen (des Nervensystems) Störungen.
Ziel ist die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit des Patienten im Alltag und somit die Verbesserung der Lebensqualitat.
Krankengymnastik – Physiotherapie in der Geriatrie
Bewegung im Sinne physiotherapeutischer/kranken-gymnastischer Behandlung bei Älteren und bei an Demenz erkrankter Menschen, um die körperliche Aktivität zu erhalten und das Gedächtnis zu schulen.

Die Physiotherapie ist in der Therapie und Rehabilitation älterer Menschen nicht mehr wegzudenken.
Bei Ihnen werden nicht nur Erkrankungen behandelt, Beschwerden gelindert und Behinderungen ausgeglichen. Vielmehr will die Physiotherapie Mobilität erhalten und wiederherstellen. Mobilität schützt vor Einschränkungen am Bewegungsapparat und vor Inaktivitätszeichen am Herz-, Kreislauf- oder Atmungssystem, vor Hilfsbedürftigkeit bei den alltäglichen Verrichtungen und somit – nicht zuletzt – vor Isolation und Einsamkeit.
Physiotherapie fördert körperliche und seelische Aktivitäten des betagten Patienten mit der Zielsetzung der größtmöglichen Selbständigkeit und somit der Erhaltung der Lebensqualität.
Der Physiotherapeut erhebt vor der Behandlung einen genauen Befund nach dem ein individueller Behandlungsplan erstellt wird. Verschiedene Übungsmöglichkeiten und spezielle krankengymnastische Techniken werden je nach Krankheitsbild angewendet.
Wenn sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat oder eine Einzeltherapie nicht erforderlich war, sollte er an einer Gruppentherapie teilnehmen.
Die meisten älteren Menschen werden von ihren Angehörigen betreut. Ihnen geben die Physiotherapeuten gerne nach Rücksprache mit dem Patienten Einblicke in die Therapie. Oft wird so das Verständnis für die Erkrankung und verbliebene und zu erlernende Fähigkeiten geweckt, und Angehörige sind besser in der Lage, zu helfen, ohne zu über-oder unterfordern.
Sie bietet eine :
- Verbesserung oder Erhaltung Körperhaltung und Beweglichkeit zur Wahrung der Selbständigkeit
- Verbesserung von Stoffwechsel, Atmung und Herz-Kreislauf-Tätigkeit
- Veringerung von Schmerzen am Stütz-und Gehapparat
- Steigerung von Wohlbefinden und Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse und soziale Kontakte
- Abbau von Hemmungen Verschlossenheit und Ungeduld
Oft kann ein Hilfsmittel die Selbständigkeit und Unabhängigkeit eines älteren Menschen maßgeblich verbessern! Der Physiotherapeut sucht gemeinsam mit dem Patienten das für ihn passende Gerät oder Mittel aus und erprobt es mit Ihm.
Gehstock, Unterarmstützen.
Schienen, angepasstes Schuhwerk.
Deltarad, Rollator
Agepasster Rollstuhl usw.